Triggerwarnung: Einige Seiten beinhalten explizite Beschreibung von Gewalt und Androhungen.
- Afrikawissenschaft. (2012). Öffentliche Antwort an einen der „nicht locker lässt.“
Beispiel wie eine Bloggerin in einer öffentlichen Antwort auf einen Troll reagiert hat und die vom Troll erhaltenen Kommentare analysiert - Brechbühl, Stefan. (2012). Schweizer Impressum Generator. Pixelstrolch.
- Grünwald, Esme. (2014). Geflogene Kommentare. High on Clichés.
Hier sammelt Esme Grünwald „toxische Kommentare” öffentlich - Grünwald, Esme. (2012). Trollen, Mobbing, Stalking – feministisches Bloggen im Jahre 2012. High on Clichés.
Vorschläge dazu mit Stalking, Trollen und Beleidigungen umzugehen - Hatr.org
Fortlaufende Sammlung von problematischen Kommentaren (mit Triggerwarnung) - Lantzsch, Nadine. (2012). Wie wollen wir im Netz füreinander Verantwortung tragen?Medienelite.
Blogpost zum Umgang mit sexualisierter und verbaler Gewalt im Netz - Siebert, Sören. (Kein Datum). Impressum für Webseiten. E-Recht 24.
Erklärt kurz und knapp für wen die Impressumspflicht in Deutschland online gilt und bietet einen kostenlosen Impressumsgenerator für deutsche Webseiten - Stephanie. (2010). Feuerspuckende Drachen. Mädchenmannschaft.
Stephanie berichtet wie sie mit einer Morddrohung in einer E-mail an sie umgegangen ist - Tabler, Nele. (2012). Keine Angst, ihr feministischen/lesbischen Bloggerinnen, das ist nur geschmacklose Prosa. Karnele.
Bericht einer erfahrenen Bloggerin zu Erlebnissen mit der Polizei nach Anzeige von Drohungen, die sie online erhalten hatte (und weitere relevante Posts dazu) - Deus, Gudrun und Wesp, Dieter. (2011). We’ve got you under your skin. Grenzen ziehen in einem auch unsozialen Netz. Soziale Bewegungen und Social Media.
Leitfaden zum Umgang mit anderen in sozialen Medien, mit Trollen und zum Selbstschutz - Steiger, Martin. (2011). Impressumspflicht ab Frühling in der Schweiz. Hostpoint.
Erklärt kurz und knapp die Impressumspflicht für Webseiten in der Schweiz
Nützliche Seiten auf Englisch
- Doyle, Sadie (2011). The Girl’s Guide to Staying Safe Online. [USA]
Gibt konkrete Beispiele für beleidigende Kommentare und Tipps damit umzugehen - Take back the Tech. Mapping technology related violence against women. [FÜR ALLE LÄNDER]
Hier kannst Du Gewalt und Beleidigungen melden, die Dir oder anderen im Netz oder per Handy passiert sind. Der Hashtag auf Twitter für das Projekt ist #takebackthetech
Beispiele für Kommentarregeln auf Blogs von/mit Frauen
- Schrupp, Antje. (2014). Wo ist dein Kommentar? [DEUTSCHLAND]
- Femgeeks. (2014). Netiquette. [DEUTSCHLAND]
- Grünwald, Esme. (2014). Kommentare.High on Clichés [DEUTSCHLAND]
- kleinerdrei. (2014). Die beißen nicht. [DEUTSCHLAND]
- Mädchenblog. (2014). Netiquette. [DEUTSCHLAND]
- Mädchenmannschaft. (2014). Netiquette. [DEUTSCHLAND]